Tagebuch von Arthur Schnitzler, 7. 10. 1907
7/10 Vm. Tennis.
Sudermann (den ich seit Jahren nicht gesprochen; neulich gratulirt ich ihm zum 50.) kommt; läßt »Rosen« in Berlin überhaupt nicht aufführen, will einmal »Ruhe« haben;– erzählt von seinem Gut, seinen Kindern; allerlei andres; sagt, dass ihn jede (Berl.) Prem. zwei Monate Aerger und Arbeitsverlust koste.–
Nm. am Roman.–
Auernheimer kommt; über Benedikt; etc.–
Las Bahrs »gelbe Nachtigall«. Angeschwollene Anekdote, mit einigen lustigen, in der Charakteristik einer Kainzfigur auch bedeutungsvolleren Einzelheiten; im ganzen wirr.– Glaube, dass mir das Stück mein Schauspielerstück 1 unmöglich (?) macht.
- Tagebuch 1903–1908 Unter Mitwirkung von Peter Michael Braunwarth, Susanne Pertlik und Reinhard Urbach hg. v. der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig Wien Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1991
1
Schauspielerstück
Aus dem Stoffplan wurde Die große Szene aus dem Zyklus Komödie der Worte.