Tagebuch von Arthur Schnitzler, 23. 1. 1915
23/1 Vm. bei Gustav. U. a. über Casanova. Er glaubt ihm nicht; und der Bruder findet ihn »oberflächlich«.– Gustav als originaler Skeptiker »um jeden Preis« ist immer möglich (wenn auch manchmal etwas enervirend),– Max aber! – Skeptiker aus zweiter Hand sind unleidlich.
– Nm. am Fliederbusch. Es klärt sich einigermaßen.
Las Bahrs neuen Schwank ( Seifensieder 1), der am Schluss einfach wie vertrottelt wirkt;– von Salten eine ganz hübsche Novelle » Abschied im Sturm 2«.
- Tagebuch 1913–1916 Unter Mitwirkung von Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik, Walter Ruprechter und Reinhard Urbach hg. v. der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig Wien Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1983
1
Seifensieder
Hermann Bahr: Der muntere Seifensieder. Ein Schwank aus der deutschen Mobilmachung. Berlin: S. Fischer
1915
.
2
Abschied im Sturm
Felix Salten: Abschied im Sturm. Novelle. In: Österreichische Rundschau, Bd. 41, H. 6, 15. 12. 1914, S. 301–310; Bd. 42, H. 1, 1. 1. 1915, S. 37–46; H. 2, 15. 1. 1915, S. 107–114 .