Samuel Fischer
...
als die rhetorischen.– Anwesend: Bahr, Loris, Salten, Fels,
...
Ich bin von
...
Also die Chronik. Gestern
Fischer
...
An
...
Nächstens erscheint von mir bei
...
szugeben, 5 Auflagen, 3 Mark Ladenpreis, 25. Schwanke, wegen
...
er sich eine Bühnenwirkung nicht versprechen kann – und wenn
...
k für Dein liebes Telegramm. Und die besten Grüße von Brahm,
...
Dazu ist zunächst der Roman-Vertrag, mit Freund oder mit
...
seit vier Wochen einen dringenden Brief schuldig ist, Brahm,
...
er fahre ich nach Berlin, den Einsamen Weg hab ich dir durch
...
Sonntag einfach besuchen. Abends bin ich mit Schnitzler bei
...
Wassermann,
...
Brief an
...
n mir angenommenen »Ruf des Lebens« ablehnt. | An Arthur. An
...
möchte ich einen Antrag des Münchner Schauspielhauses (der
...
eutnant Bjassnowaschi« u. Babs »Anderem« mit. Sende Brief an
...
räge, den Roman betreffend. Ullstein bereit 20t. zu zahlen.–
...
...
Neue Kritikensammlung, von
...
Friedjungproceß
für
...
...
Abends kam Lindner ins Hotel; er denkt nun doch dran, nach
...
Werthvolle Ausgabe alt des Heptameron von
...
n, so teile es mir freundlichst mit und schreibe zugleich an
...
...
Mit O. an den Lido. Mit
...
immung, durch die Papierangelegenheit praeoccupirt, die mir (
...
ehn. Von Gunds Grüße aus Interlaken.– Unendlichen Aerger mit
...
Las zwei jämmerliche Komoedien eines neuen
...
– des (klugen aber verbitterten) Heimann schlechter Einfluß;
...
Schnitzleraufsatz
, geht morgen an
...
agewohnt, zu ihrem Concert.– Dora M. holt mich im Hotel ab.–
...
in Berlin, the organ of his loyal publisher,
...
wer gestohlen.– Ebensolche finanzielle Aergerlichkeiten mit
...
Berlin. Vm. Deutsche Bank, wegen Aufstellung etc.; dann
...
as Nichtauftreten der Bleibtreu; – die verspäteten Sendungen
...
t mit Knopf u Heinemann (Amerika u England) correspondire. –
...
war Goldm. nicht einmal dem Namen nach bekannt – wie
...
Offener Brief an
...
ap wieder (aus Aussee) da.– Dict. Briefe (Simon Schuster,– –
...
o weit ich mich erinnern kann, zunächst vor Jahren schon von
...
mit C. P., die noch keine Köchin hat.– Briefe;– u. a. – von
...
rn Kafka verhandelte im
Sommer 1890 mit